Entscheidende Karrieremomente mit Dr. Justain Bracken

LinkedIn
Email

Interviewt von Tom Granger, Sheffield Haworth.

Dr. Justain Bracken ist ein globaler Experte für Wertschöpfung, Portfoliomanagement und digitale Transformation. Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Investment, Beratung und Unternehmensführung hat Justain Bracken mehr als 60 Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden Dollar in einer Vielzahl von Sektoren und Regionen geleitet. Zuletzt war er Executive Director für Portfoliostrategie und digitale Transformation bei ADQ, einem 300 Milliarden Dollar schweren Staatsfonds und einer Holdinggesellschaft mit Sitz in Abu Dhabi.

Tom hat sich mit Justain zusammengesetzt, um seine entscheidenden Karrieremomente zu erkunden, den Wert von digitaler und künstlicher Intelligenz für Investoren zu erörtern und seine Sichtweise darüber zu erfahren, wie Unternehmen durch Technologie, Menschen und Strategie einen transformativen Wert freisetzen können.

Tom Granger: Justain, danke, dass Sie bei uns sind. Könnten Sie uns zu Beginn ein wenig über Ihren Hintergrund und den Weg, der Sie hierher geführt hat, erzählen?

Justain Bracken: Danke, Tom. Es ist toll, hier zu sein. Ich würde meinen Werdegang als multidimensional und global beschreiben, fast ungewollt. Ich begann meine Karriere bei der NASA und verbrachte dann die nächsten 28 Jahre in öffentlichen und privaten Märkten, in der Beratung und in Unternehmen, auf vier Kontinenten und in 12 Wirtschaftssektoren. Ich habe sowohl organische als auch anorganische Wachstumsstrategien geleitet – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Diese ungeplante Vielfalt hat mir eine ziemlich einzigartige Perspektive auf Wertschöpfung, Technologie und Leistungsverbesserung gegeben. Ich denke, diese Perspektive macht Gespräche wie diese so wichtig.

„Diese ungeplante Vielfalt gab mir eine einzigartige Sichtweise auf Wertschöpfung, Technologie und Strategieumsetzung.“

Tom: Wenn Sie auf Ihre Karriere zurückblicken, was würden Sie sagen, waren die entscheidenden Momente Ihrer Karriere?

Justain: Den ersten Job zu bekommen, ist natürlich immer wichtig. Aber die wichtigsten Aufgaben kamen erst später. Eine davon war bei Nokia, wo ich Chief Transformation Officer war. Ich leitete eine Verbesserung des EBITDA um 2,2 Milliarden Dollar und der Nettoliquidität um 4 Milliarden Dollar in einem Portfolio von mehr als 20 Unternehmen. Das war ein echter Meisterkurs in der Umsetzung in großem Maßstab und hat mir gezeigt, wie leistungsfähig Performance- und Portfoliomanagement sein kann.

Vor kurzem habe ich dann bei ADQ in Abu Dhabi, einem 300 Milliarden Dollar schweren Staatsfonds, eine milliardenschwere digitale Transformation in einem Portfolio von über 40 Unternehmen geleitet. Das war entscheidend, denn es ging um mehr als nur um finanzielle Renditen. Es ging um die nationale Strategie, das Gesundheitswesen und die Lebensmittelsicherheit und darum, den Wandel in verschiedenen Sektoren auf nationaler Ebene zu beeinflussen. Ich lernte die Macht der Eigentümerschaft kennen, vor allem, wenn man Mehrheitsaktionär ist, und wie Governance und Politik zu zusätzlichen Instrumenten für Leistung in großem Maßstab werden können.

„Bei ADQ habe ich gelernt, dass Wertschöpfung auf nationaler Ebene nicht nur Kapital, sondern auch zusätzliche Hebel wie Politik und Sektor-Orchestrierung mit sich bringt.

Tom: Sie haben schon so viele Veränderungen hinter sich. Was würden Sie sagen, ist der wahre Wert der Digitalisierung und KI für Investoren?

Justain: Gute Frage. Ich denke, dass digitale und künstliche Intelligenz in zweierlei Hinsicht Wert schaffen. Erstens eröffnen sie neue Anlagethemen, indem sie traditionelle Sektoren umwälzen oder völlig neue digitale Geschäftsmodelle schaffen. Das ist die wichtigste Chance.

Aber der zweite Teil, der für die meisten Anleger wohl wichtiger ist, ist die operative Hebelwirkung. Digitalisierung und KI sind Werkzeuge zur Verbesserung der Leistung. Ob Umsatz, Gewinnspanne oder Cashflow – Technologie ermöglicht es Ihnen, mit weniger mehr zu erreichen und das schneller.

„Digital und KI bieten sowohl den Funken für neue Ideen als auch den Motor für Leistungsverbesserungen.“

Tom: Lassen Sie uns das ein wenig näher erläutern. Wie gehen Sie an die Leistungsverbesserung heran?

Justain: Meiner Ansicht nach geht es bei der Leistungsverbesserung wirklich um zwei Dinge: Kapital und Menschen. Es geht darum, wie Sie Geld einsetzen und wie Sie Talente einsetzen, um nachhaltigen Wert zu schaffen.

Auf der Kapitalseite müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wo und warum Sie investieren. Wie sieht das Renditeprofil aus, wie ist es mit Ihrer Mehrjahresstrategie verknüpft und werden Sie es aktiv verwalten?

Auf der menschlichen Seite geht es um eine starke Führung, eine erfahrene Leitung und eine klare Verantwortlichkeit. Und wenn es um technologiegestützte Veränderungen geht, spielen die Menschen eine noch größere Rolle. Sie brauchen die richtigen Fähigkeiten für die Umsetzung, aber auch eine Kultur, die den Wandel begrüßt. Eine Umsetzung ohne Akzeptanz ist nur teures Geräusch.

„Sie können Technologie kaufen, aber wenn Ihre Mitarbeiter sie nicht annehmen, haben Sie keinen Wert geschaffen, sondern nur ein Spielzeug gekauft.“

Tom: Apropos Technik: Wie definieren Sie die digitale Transformation aus der Sicht eines Investors?

Justain: Im Kern geht es bei der digitalen Transformation darum, die Geschäftsstrategie und ihre Umsetzung weiterzuentwickeln. Für Investoren bedeutet das, dass sie Transparenz über die Anlage erhalten, ihre Richtung beeinflussen und die Auswirkungen vorantreiben können – sei es in Bezug auf Wachstum, Marge oder Cash.

Es gibt fünf Haupthebel für die Wertschöpfung: Verbesserung des Kundenerlebnisses, Steigerung der kommerziellen Effektivität, Förderung der operativen Exzellenz, Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses und Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle. Jeder dieser Hebel stützt sich auf eine Daten- und Technologiebasis: Cloud, intelligente Automatisierung, fortschrittliche Analysen, Cybersicherheit und so weiter.

Aber nichts davon funktioniert ohne die Menschen. In Märkten wie Nordamerika und Europa würde ich sagen, dass 40-50% des Aufwands bei einer Umstellung auf das Change Management entfallen sollten; in anderen Regionen etwas weniger. Die Technologie ist das Was, aber die Menschen sind das Wie.

„Die meisten digitalen Transformationen scheitern nicht, weil die Technik nicht funktioniert, sondern weil die Menschen sie nicht nutzen.

Tom: In der PE-Welt gibt es eine Debatte darüber, wie maßgeschneidert digitale Strategien sein müssen. Bevorzugen Sie Playbooks oder individuelle Ansätze?

Justain: Ich denke, beide haben ihren Platz. Playbooks sind großartig für die Wiederholbarkeit und Skalierbarkeit, vor allem in branchenorientierten Unternehmen wie Vista zum Beispiel. Aber ich glaube fest daran, dass man Prioritäten setzen sollte. Nicht jeder Teil eines Unternehmens ist wertschöpfend. Finden Sie heraus, worauf es ankommt – was Ihre Investitionsthese antreibt – und konzentrieren Sie sich darauf.

Das Playbook sollte Ihnen dabei helfen, herauszufinden, worauf Sie sich konzentrieren und was Sie ignorieren sollten. Sie müssen nicht alles digitalisieren – nur die Teile, die Ihnen Vorteile bringen. Hier kommt das Urteilsvermögen ins Spiel. Branche, Reifegrad, Eigentumsmodell – all diese Faktoren bestimmen, was sich tatsächlich lohnt, umgestellt zu werden.

Tom: Wenn Sie einen Schritt zurücktreten, was ist dann Ihre Gesamtsicht auf die Entwicklung der digitalen Transformation und die wichtigsten Trends?

Justain: Ich sehe vier große Trends. Erstens werden Daten zu einem wichtigen Vermögenswert und Unternehmen beginnen, sie mit aller Kraft zu schützen. Niemand möchte seinen Wettbewerbsvorteil an eine Technologieplattform verschenken, die ihn später zu einem Massenprodukt machen könnte.

Zweitens prägt die Geopolitik die Technologie. Wir bewegen uns von einem einzigen globalen Tech-Stack zu regionalen Stacks: USA, China und vielleicht noch andere. Das wirkt sich auf den Aufenthaltsort der Daten, die Sicherheit und die Auswahl der Anbieter aus.

Drittens gibt es eine große Kluft zwischen B2C und B2B. B2B, insbesondere Infrastruktur und kritische Industrien, ist langsamer, was bedeutet, dass es mehr Raum für das Überspringen von Trends gibt.

Und schließlich glaube ich, dass wir eine Verlagerung von vertikalen Technologien zu horizontalen Spielen erleben werden. Technologien wie KI oder Automatisierung sind nicht mehr branchenspezifisch. Sie können sektorübergreifend eingesetzt werden. Das ändert die Art und Weise, wie Investoren über die Skalierung von Lösungen und den Aufbau von Plattformen denken sollten.

„Daten sind das neue Unterscheidungsmerkmal, und die Unternehmen schützen sie mit aller Macht.“

Tom: Wie entspannen Sie sich, wenn Sie nicht an der digitalen Strategie oder der Leistungsverbesserung arbeiten?

Justain: Ich habe viel Energie, deshalb bin ich gerne im Freien. Wandern in Nationalparks ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ich bin auch ein bisschen ein Geopolitik-Nerd und das hilft mir, das Makro mit dem Mikro im Geschäft zu verbinden. Und am wichtigsten ist, dass ich eine fünfjährige Tochter habe, die mich auf dem Boden der Tatsachen hält. Die Zeit, die ich mit ihr verbringe, ist die beste Erinnerung daran, dass die Technik zwar die Zukunft prägt, aber die menschliche Verbindung immer noch am wichtigsten ist.

„Die Technologie prägt die Zukunft, aber es ist die menschliche Verbindung, die ihr Bedeutung verleiht.“

In dieser Ausgabe von Pivotal Career Moments teilt Dr. Justain Bracken seine Sicht auf Führung, Technologie und Transformation. Sein Weg von der NASA zur Führung eines Staatsfonds und zu milliardenschweren Transformationen bietet zeitlose Einsichten: dass es bei nachhaltiger Wertschöpfung nicht nur um den Einsatz von Kapital geht, sondern um die Abstimmung von Menschen, Strategie und Innovation in großem Maßstab.

Bleiben Sie dran für das nächste Gespräch in dieser Reihe, in dem wir die entscheidenden Momente und transformativen Ideen, die die einflussreichsten Führungskräfte von heute prägen, weiter erforschen werden.

Tom ist Direktor im Technologiebereich von Sheffield Haworth mit Sitz in London. Er ist ein erfahrener Executive Search Consultant und ein Spezialist für Private Equity. Tom kann auf eine internationale Erfolgsbilanz verweisen und hat erfolgreiche Mandate für Investoren in Großbritannien, Europa und den USA abgeschlossen. Wenn Sie sich mit Tom in Verbindung setzen möchten, um eines der besprochenen Themen zu besprechen, senden Sie bitte eine E-Mail an t.granger@sheffieldhaworth.com

Über den Autor:

Picture of Tom Granger

Tom Granger

Mehr von Insights:

Was, wenn „die Lichter am Leuchten halten“ die Zukunft Ihres Unternehmens gefährdet? In der heutigen unerbittlichen digitalen Landschaft ist die

Wir haben kürzlich mit Graham Ridgway gesprochen, einem erfahrenen Vorsitzenden und Berater von Unternehmenssoftwarefirmen, der sich darauf konzentriert, nationalen und

In dieser Folge spricht Tim Sheffield, Vorsitzender von Sheffield Haworth, mit Srin Madipalli, Serienunternehmer, Technologe und Gründer von People and

In unserer Interviewserie Pivotal Career Moments sprechen wir mit außergewöhnlichen Führungspersönlichkeiten, um die Momente aufzudecken, die ihre Karriere und ihre

Frances Denny (Fran), geschäftsführende Direktorin bei Sheffield Haworth und Leiterin der Arbeitsgruppe für sozioökonomische Vielfalt des Unternehmens, erzählt, wie gelebte

SH 2025 Perspektiven ändern Beratung Seit Anfang 2025 hat sich der geopolitische Schwerpunkt verlagert. Verteidigungsbudgets, Inflationskontrolle und die Bewältigung der

Verwandte Einblicke

Request the Report

Complete the form below to download the document

Jetzt herunterladen

Füllen Sie das folgende Formular aus, um das Dokument herunterzuladen

Suche nach einer Interim-Führungskraft

Ganz gleich, ob Sie eine bestimmte Aufgabe erledigen oder ein bestehendes Führungsteam verstärken müssen, um kritische Lücken zu füllen, ein Executive Interim könnte die perfekte Lösung für die verschiedenen Herausforderungen sein, denen Sie in Ihrem Unternehmen gegenüberstehen. Unser Team kann Ihnen dabei helfen, kurzfristig erfahrene und hochqualifizierte Interimskräfte zu finden, die Sie bei Ihren dringendsten geschäftlichen Herausforderungen unterstützen. Erfahren Sie mehr.

Ausbildung

Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig zu allen Aspekten der DEI, einschließlich des Grundlagenwissens bis hin zu modernen Ansätzen, die in den People & Culture-Teams vermittelt werden. Dies schafft ein größeres Bewusstsein für die besten Praktiken und hilft unseren Mitarbeitern, rücksichtsvoller zu sein, Minderheiten zu unterstützen und als Verbündete zu handeln.

Kontakt aufnehmen

Bitte geben Sie unten Ihre Daten ein und ein Mitglied unseres Teams wird Ihnen antworten.
Ich interessiere mich für (alles Zutreffende ankreuzen):

Thank you — Your Submission Was Successful

Your submission has been received and a member of our team will be in touch shortly.