Die Offenlegung von Klimarisiken inmitten unsicherer regulatorischer Richtlinien und sich verschärfender Klimaereignisse

LinkedIn
Email

SH 2025 Perspektiven ändern Beratung

Seit Anfang 2025 hat sich der geopolitische Schwerpunkt verlagert. Verteidigungsbudgets, Inflationskontrolle und die Bewältigung der Auswirkungen von Zöllen stehen wieder im Mittelpunkt. Leider wurde der 800 Pfund schwere Gorilla im Raum, der Klimawandel und das Klimarisiko, übersehen, die Prioritäten heruntergeschraubt oder, schlimmer noch, völlig ignoriert.

Dieses Interview mit Subbu Loganathan, ESG Advisory Lead bei Sheffield Haworth, geht es um die wichtigsten Aspekte, die Asset Manager, Asset Owner und Versicherer beim Umgang mit klimabedingten Finanzrisiken und Offenlegungen berücksichtigen sollten.

Angesichts der Tatsache, dass sich die Wahrnehmung des Klimawandels und die Vorschriften seit Anfang 2025 weltweit erheblich weiterentwickelt haben, stellt sich die Frage, welche zwingenden geschäftlichen Gründe für Unternehmen bestehen, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten fortzusetzen.

Während sich die globale Stimmung und die Vorschriften zum Klimawandel weiter ändern, bleibt der Geschäftsnutzen für Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen des Klimarisikos befassen, stark, sowohl aufgrund von Vorschriften als auch von Leistungsanreizen. Die Bedeutung der Integration von Klimarisiken in Anlagestrategien hat mit jedem schwerwiegenderen Klimaereignis noch mehr an Bedeutung gewonnen. Unternehmen müssen das Klimarisiko wie ein Marktrisiko anerkennen. Es ist ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidungsfindung, der sich auf die langfristige Nachhaltigkeit und Rentabilität auswirkt.

Wichtige regulatorische Faktoren zwingen Unternehmen dazu, proaktive Schritte zu unternehmen, wobei viele Branchen freiwillig Strategien zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel einführen. Der Schwerpunkt hat sich auf die Abschwächung von Klimarisiken verlagert, um die globale Erwärmung zu reduzieren, sowie auf die Anpassung an eine neue unsichere Welt. Die Fähigkeit, Klimarisiken effektiv in Investitionsstrategien zu integrieren, spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens in einer sich schnell verändernden Wirtschaftslandschaft wider.

Der Versicherungssektor veranschaulicht diesen Wandel in der Herangehensweise durch eine verstärkte Modellierung des Katastrophenrisikos und die Einbettung von Klimaüberlegungen als grundlegenden Bestandteil der Versicherungspolicen. Versicherer stehen bei der Anpassung ihrer Exponierung gegenüber Klimarisiken vor besonderen Herausforderungen, da Policen von Natur aus langfristig angelegt sind und die versicherungsmathematische Risikoallokation mit den damit verbundenen Investitionen erheblich beeinträchtigt wird. Infolgedessen haben die Versicherer robuste Rahmenwerke zur Bewertung und zum Management von Klimarisiken entwickelt und damit einen Präzedenzfall für andere Sektoren geschaffen, die den Klimawandel und die Nachhaltigkeit in ihr Geschäft integrieren wollen.

Welche Grundprinzipien sollten den Prozess angesichts der zahlreichen Risikokategorien bei der Bewertung von Klimarisiken leiten?

Das Klimarisiko ist ein finanzielles Risiko. Das Klimarisiko ist ein geopolitisches Risiko. Es birgt tiefgreifende Anlagerisiken für Vermögensverwalter, Vermögensbesitzer und Versicherer. Daher sollte das Klimarisiko wie jedes andere systemische Risiko im Portfoliomanagement behandelt werden. Die Integration von Klimarisikogrundsätzen in Anlage-, Renten- und Versicherungsrahmen gewährleistet eine umfassende Risikobewertung sowohl auf Wertpapier- als auch auf Sektorebene und ermöglicht es Portfoliomanagern, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Für Versicherungsunternehmen spielt das Klimarisiko eine entscheidende Rolle beim Underwriting, da es die Prämienberechnung für physische Risiken direkt beeinflusst. Ein höheres Risiko sollte mit höheren Prämien einhergehen, um finanzielle Stabilität und eine korrekte Risikopreisgestaltung zu gewährleisten. Bestimmte Sektoren und Regionen könnten nicht mehr versicherbar sein, insbesondere im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung. Die Anlagestrategien der Versicherer und Rentenversicherer müssen auf der Grundlage einer angemessenen Anpassung der Verbindlichkeiten kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die Klimarisiken angemessen berücksichtigt werden. Wenn ein bestimmter Vermögenswert nicht mehr investierbar ist, muss dies bei der langfristigen Portfolioplanung berücksichtigt werden.

Bestimmte Anlagesektoren und Domizile können für Vermögensverwalter und Pensionsfonds aufgrund extremer Klimaexposition und fehlender Anpassungsmethoden zunehmend riskant werden. Anlagestrategien müssen sorgfältig unter dem Aspekt des physischen Risikos und des Übergangsrisikos überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Klimarisiken des Portfolios bei den Anlageentscheidungen berücksichtigt werden.

Wie können Asset Owner ihre treuhänderischen Pflichten mit der Abschwächung langfristiger Klimarisiken in Einklang bringen und sich gleichzeitig effektiv an den Klimawandel anpassen?

Asset Owner, insbesondere britische Treuhänder von Pensionsplänen, sind zunehmend verpflichtet, ihr Klimarisiko und die damit verbundenen Risiken für ihre Investoren offenzulegen. Die Erwartungen der Anleger sind die treibende Kraft hinter diesem Gebot, da sie die letztendlichen Eigentümer des Kapitals sind, ganz gleich, ob es sich um kalifornische Lehrer oder Rentenkassen, japanische Pensionsfonds, den staatlichen Fonds Norwegens oder die Pensionspläne der britischen Kommunalverwaltungen handelt. Angesichts des langfristigen Charakters von Renteninvestitionen steht das Management von Klimarisiken im Einklang mit den treuhänderischen Pflichten und gewährleistet gleichzeitig die Nachhaltigkeit der langfristigen Kapitalallokation.

Um sich an den Klimawandel anzupassen, ohne die treuhänderische Verantwortung zu vernachlässigen, müssen Asset Owner das Klimarisiko in ihre Anlagestrategien einbeziehen und es wie ein finanzielles Risiko behandeln, ähnlich wie die Marktvolatilität.

Das Klimarisiko ist eine grundlegende Investitionsüberlegung und eine strategische Notwendigkeit. Durch die proaktive Einbeziehung des Klimarisikos in Pensionspläne und Anlagestrategien können Asset Owner und Manager die Erwartungen der Anleger erfüllen, finanzielle Risiken abmildern und sich als Vorreiter bei nachhaltigen Investitionen positionieren.

Was glauben Sie, wird die Zukunft der Berichterstattung über Klimarisiken sein und welche Auswirkungen wird sie auf Vermögensverwalter, Vermögensbesitzer und Versicherer haben?

Die Berichterstattung über das Klimarisiko wird schließlich in die Factsheets der Fonds und die jährlichen/quartalsweisen Finanzberichte integriert werden und vierteljährliche und jährliche Einblicke in das physische Risiko, das Übergangsrisiko und die Anpassung an die Klimaerwärmung bieten. Für Vermögensverwalter wird die Einbindung dieser Faktoren in ihre Anlageentscheidungen nicht nur die regulatorische Anpassung vorantreiben, sondern auch die Marktpositionierung verbessern. Da klimabewusstes Investieren zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal wird, wird die Transparenz in der Berichterstattung entscheidend sein.

Vermögenseigentümer sollten Daten zum Klimarisiko in die vorgeschriebenen jährlichen Leistungsübersichten aufnehmen, um sicherzustellen, dass die Anleger einen klaren Überblick über das Klimaengagement und die Widerstandsfähigkeit haben. Für Rentner ist das Klimarisiko nach wie vor von entscheidender Bedeutung, insbesondere da der Generationswechsel die Nachfrage nach ESG-orientierten Investitionen beschleunigt.

Die Versicherer können ihre fortschrittlichen Modellierungstechniken nutzen, um in den Jahresabschlüssen detaillierte Risikobewertungen vorzunehmen, die den Beteiligten helfen, sich in der Komplexität der klimabezogenen Risiken zurechtzufinden. Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus haben die Versicherer die einmalige Gelegenheit, die Analyse des Klimarisikos in ihre Underwriting-Strategien zu integrieren. Durch die Verfeinerung von Risikomodellen können Versicherer die Widerstandsfähigkeit ihres Portfolios verbessern und neue Marktchancen erschließen. Die Transparenz des Klimarisikos kann das Engagement fördern, das Vertrauen der Anleger stärken und die finanzielle Leistung verbessern.

Wenn Sie den vollständigen Bericht lesen möchten zum Thema Klimabedingte finanzielle Risiken für Vermögensverwalter, Vermögensbesitzer und Versicherermöchten, fordern Sie bitte ein Exemplar per E-Mail an: enquiries@sheffieldhaworth.com

Über den Autor:

Author picture

Mehr von Insights:

Was, wenn „die Lichter am Leuchten halten“ die Zukunft Ihres Unternehmens gefährdet? In der heutigen unerbittlichen digitalen Landschaft ist die

Wir haben kürzlich mit Graham Ridgway gesprochen, einem erfahrenen Vorsitzenden und Berater von Unternehmenssoftwarefirmen, der sich darauf konzentriert, nationalen und

In dieser Folge spricht Tim Sheffield, Vorsitzender von Sheffield Haworth, mit Srin Madipalli, Serienunternehmer, Technologe und Gründer von People and

In unserer Interviewserie Pivotal Career Moments sprechen wir mit außergewöhnlichen Führungspersönlichkeiten, um die Momente aufzudecken, die ihre Karriere und ihre

Frances Denny (Fran), geschäftsführende Direktorin bei Sheffield Haworth und Leiterin der Arbeitsgruppe für sozioökonomische Vielfalt des Unternehmens, erzählt, wie gelebte

SH 2025 Perspektiven ändern Beratung Seit Anfang 2025 hat sich der geopolitische Schwerpunkt verlagert. Verteidigungsbudgets, Inflationskontrolle und die Bewältigung der

Verwandte Einblicke

Request the Report

Complete the form below to download the document

Jetzt herunterladen

Füllen Sie das folgende Formular aus, um das Dokument herunterzuladen

Suche nach einer Interim-Führungskraft

Ganz gleich, ob Sie eine bestimmte Aufgabe erledigen oder ein bestehendes Führungsteam verstärken müssen, um kritische Lücken zu füllen, ein Executive Interim könnte die perfekte Lösung für die verschiedenen Herausforderungen sein, denen Sie in Ihrem Unternehmen gegenüberstehen. Unser Team kann Ihnen dabei helfen, kurzfristig erfahrene und hochqualifizierte Interimskräfte zu finden, die Sie bei Ihren dringendsten geschäftlichen Herausforderungen unterstützen. Erfahren Sie mehr.

Ausbildung

Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig zu allen Aspekten der DEI, einschließlich des Grundlagenwissens bis hin zu modernen Ansätzen, die in den People & Culture-Teams vermittelt werden. Dies schafft ein größeres Bewusstsein für die besten Praktiken und hilft unseren Mitarbeitern, rücksichtsvoller zu sein, Minderheiten zu unterstützen und als Verbündete zu handeln.

Kontakt aufnehmen

Bitte geben Sie unten Ihre Daten ein und ein Mitglied unseres Teams wird Ihnen antworten.
Ich interessiere mich für (alles Zutreffende ankreuzen):

Thank you — Your Submission Was Successful

Your submission has been received and a member of our team will be in touch shortly.